
Sprach zum Thema «Wandel der Führung»: der ehemalige Bundesliga-Berater Wolfgang Jenewein.
Über 300 Führungspersonen aus dem Bildungsbereich besuchten im Campus der PH Zürich das Symposium Personalmanagement, das in diesem Jahr in seiner 8. Austragung stattfand. Rund um das Thema «Führen von Teams» kamen die Teilnehmenden in den Genuss von drei anregenden Referaten, und sie konnten ihr Wissen in elf Foren vertiefen.
Nach einer Begrüssungsrede von Karl Mäder, dem Leiter des Zentrums für Beratung der PH Zürich, war die Bühne frei für die drei Keynotes des Tages. Wolfgang Jenewein von der Universität St. Gallen machte den Auftakt und referierte zum Thema «Wandel der Führung». Abgestützt auf neue empirische Studien sowie auf seine Erfahrungen als Berater von Hochleistungsteams aus der Fussball-Bundesliga erläuterte er die veränderten Erwartungen, die heute an Führungspersonen herangetragen werden. «Nicht mehr dem Führungstyp Trainer, der Aufgaben verteilt und sich mehrheitlich mit Managementaufgaben beschäftigt, gehört die Zukunft, sondern dem emotional kompetenten Leader und Coach, der die Willenskraft seiner Mitarbeitenden und Teams weckt und stärkt», erläuerte Wolfgang Jenewein in seinem Vortrag.
Simone Kauffeld von der TU Braunschweig nahm sich in ihrem Vortrag dem zentralen Begegnungs- und Austauschgefäss von Teams an: dem Meeting. Damit knüpfte sie beim Publikum an Vertrautes an. Sie wartete mit überraschenden Erkenntnissen aus ihrer ausgedehnten Forschung auf und bereicherte das bisherige Verständnis von Sitzungen der Zuhörenden. Indem sie die Erfolgsbedingungen guter Meetings aufzeigte und auf die weitreichenden Folgen unbefriedigender Arbeitszusammenkünfte hinwies, bot sie den anwesenden Führungskräften Anregungen für die Ausgestaltung und Steuerungsmöglichkeiten zukünftiger Sitzungen.
Der Transfer von der Idee zur Innovation stand im Zentrum des Schlussreferenten, Oliver Heckmann von Google Schweiz. Im Gegensatz zur einfachen Idee beinhaltet Innovation auch deren Umsetzung, und genau hier sieht der Vertreter der Spitzentechnologie die wichtigste Herausforderung und Aufgabe der Führungsperson. Anhand von zehn Regeln erläuterte Oliver Heckmann, wie Google-Manager ein innovationsfreundliches Klima schaffen, das Mitarbeitende und Teams zu Höchstleistungen animiert.
Weitere Informationen und Bilder zum Symposium: tiny.phzh.ch/fuehrung