Sprache und Migration

mt_multikulti «Das gesprochene Deutsche befindet sich heute, 2013, in dem fortgeschrittenen (…) Stadium eines beschleunigten, zu grossen Teilen durch Sprachkontakte ausgelösten Sprachwandels.» Was der Autor schon in den Vorbemerkungen bilanziert, wird in den vier Folgekapiteln kenntnisreich und gut lesbar hergeleitet. Hierzu wird zunächst das Phänomen des Sprachkontakts und seiner Bedingungen und Folgen erläutert. Sodann werden sechs bei uns wichtige Migrationssprachen und verschiedene Varietäten des Migrantendeutschen näher porträtiert. Das Schlusskapitel versucht, die Veränderungen zu systematisieren, die sich aus den migrationsbedingten Sprachkontakten für das gesprochene Gegenwartsdeutsch ergeben. – Auch wenn Uwe Hinrichs Buch nicht ganz ohne Widerspruch bleibt, stellt es doch fraglos eine spannende und lesenswerte Einführung in sprachlich höchst aktuelle Phänomene dar.

Uwe Hinrichs. Multi Kulti Deutsch: Wie Migration die Sprache verändert.
München: C. H. Beck, 2013. 294 Seiten.