Kindheit im Rückspiegel

Das Verwunderliche an der Kindheit ist, dass sie noch keine Sprache hat. Wer später zurückblickt, um die frühen Jahre einzufangen, muss dafür erst Worte und Bilder finden. Erschwerend kommt hinzu, dass auf Erinnerung kein Verlass ist.

Für das Gedächtnis sei nicht die Wahrheit am wichtigsten, sinniert der norwegische Schriftsteller Karl Ove Knausgård in Spielen (btb 2015), dem dritten Band seines autobiografischen Projekts. Anders als der deutsche Titel vermuten lässt, bestehen die Tage der Kindheit nicht nur aus Spiel und Abenteuer. Oft fliessen sie zäh dahin und sind überschattet von unergründlichen Ängsten.

Während bei Knausgård die drohende Vaterfigur das Fühlen und Denken des Jungen beherrscht, ist es bei der dänischen Autorin Tove Ditlevsen die Beziehung zur unnahbaren Mutter. «Sie war fremd und geheimnisvoll», erinnert sie sich in Kindheit (Aufbau 2021), und stellt sich vor, sie sei als Säugling vertauscht worden. Mit unsentimentaler Lakonie schildert sie im ersten Teil ihrer Kopenhagen-Trilogie, wie es sich anfühlt, seine eigene Wahrheit und die innere Poesie vor der groben Welt der Erwachsenen zu schützen.

Selbst eine nahezu unbeschwerte Kindheit auf dem Land kann im späteren Leben verstörend nachhallen, wenn sie gewaltsam beendet wird. Davon erzählt Rolf Lapperts eindringlicher Roman über vier «befreite» Kommunenkinder. Leben ist ein unregelmässiges Verb (Hanser 2020) zeichnet deren Schicksale in einem aufwühlenden Panorama nach und (re-)flektiert Gegenwart und Zukunft wie durch einen Spiegel in einem dunkeln Wort.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert